Sprachsensibilität bei unseren Liedern
„Wofür können wir Gott denn danken?“, fragte einer unserer Kinderreferenten beim letzten Bibel-Action-Tag die anwesenden 300 Kinder von der Bühne herab. Wir waren gerade dabei, ein niederschwelliges Lied für Kinder zu singen: „Danke, Gott, für alles, was ich hab.“ Und er sammelte Vorschläge zum Danken von den Kindern.
Die Antwort eines gut konditionierten Kindes aus dem Publikum lautete: „Dass Jesus für uns gestorben ist!“
Ein weniger christlich sozialisiertes Kind, das in der Nähe stand, fragte entsetzt seine Mitarbeiterin: „Was? Wer ist gestorben?“
„Jesus“, gab die schnell zurück, um nicht den Anschluss an das Geschehen auf der Bühne zu verlieren.
Das erschrockene Kind war noch nicht zu Ende mit seinen Fragen: „Hä? Und wieso danken wir dafür?“
„Ist doch logisch“, hätte sie jetzt antworten können. „Jesus ist stellvertretend für uns und unsere Sünden, für die wir den ewigen Tod verdient hätten, am Kreuz gestorben, darum sind wir vor dem ewigen Verderben gerettet. Klar?“
Nein. Für 95 % der Kinder ist das überhaupt nicht klar. Nicht mehr. Und von den verbliebenen 5 % (grob geschätzte Zahl), die bei dem Vorschlag, für den Tod von Jesus zu danken, nicht zusammengezuckt sind, wissen die meisten trotzdem nicht, was genau der Tod von Jesus mit uns zu tun hat. Dessen ungeachtet singen wir in unseren Kindergruppen ganz locker: „Wenn ich dran denk, dass du für mich gestorben bist, will ich nie mehr von dir weg, weg, weg!“ Und: „Starb er für mich? Ja, ja, ja! Er starb für dich, Sonnenklar!“ Ja, Sonnenklar. Hier ist vom Tod die Rede. Jemand ist offenbar gestorben und wir singen dazu ein schmissiges Lied und malen fröhlich dazu ein unsichtbares Kreuz in die Luft.
Hand aufs Herz: Wann hast du den Kindern in deiner Kindergruppe zum letzten Mal in zwei Sätzen erklärt, was das mit dem Kreuz und der Schuld auf sich hat? Und zwar so, dass auch ein Kind, das nicht mit der Bibel in der Hand zur Welt gekommen ist, das nachvollziehen kann? Und wo es nicht zuerst einen Sprachkurs in Bibel-Gemeinde-Geheimsprache absolvieren muss?
Gar nicht so einfach, oder? „Ja, das kann man nicht so kurz zusammengefasst erklären“, willst du mir jetzt vielleicht erwidern, „dazu ist das Themenfeld viel zu komplex.“
Das stimmt. Da gebe ich dir recht. Aber bei Liedern finden wir es anscheinend völlig in Ordnung, dass da in ein bis zwei Zeilen lapidar zusammengefasst wird: „Weil Jesus zu mir kam, die Sünden von mir nahm, bin ich von innen, außen, oben, unten glücklich allezeit.“
Die Liedzeile: „Jesus kam für uns als Retter und Herr“, lässt unvorbereitete Kinder schon mal verwundert aufhorchen, wieso Jesus als Retter kommt. Wovor muss er uns denn retten? Die Antwort kommt in der Strophe: „Für die Schuld der ganzen Welt machte er sich auf den Weg, starb am Kreuz, damit wir leben.“ Ach so, klar. Ja, jetzt müssten es alle verstanden haben.
„Es schadet den Kindern ja nichts, auch mal was zu singen, das sie nicht gleich verstehen“, wenden an dieser Stelle immer wieder Mitarbeiter ein. „Ich hab als Kind auch nicht alles verstanden und es hat mir nichts geschadet.“
Ja. Tolle Argumentation. Früher wurde auch gesungen: „Pass auf, kleines Auge, was du siehst, denn der Vater im Himmel schaut herab auf dich, drum pass auf, kleines Auge, was du siehst.“ Das ist auch mittlerweile aus den meisten Kinderstunden verbannt worden, weil man meinte, das kann man heute nicht mehr singen. Finde ich auch. Hier und da scheinen sich Mitarbeiter von heute also doch schon mal Gedanken darüber zu machen, ob man alles, was man früher einfach so hingenommen hat, heute noch genauso ungefiltert den Kindern weitergeben kann. Und ich sage: Leg die Messlatte von dem, was man heute noch singen kann, ruhig mal bei deinem kompletten Liedgut an. Ich wette, da wandern noch mehr Lieder auf die rote Liste.
Manchmal höre ich sogar bei dem oben genannten Lied von dem „kleinen Auge“ und dem Vater im Himmel, der alles sieht, noch heute Mitarbeiter argumentieren: „Das hab ich früher auch gesungen und es hat mir nicht geschadet.“ Ja, mag sein. Trotzdem sag ich: „Frag mal herum bei all den Tausenden von Kindern, denen das damals sehr wohl geschadet hat und die heute noch als Erwachsene mit einem Gottesbild zu kämpfen haben, das ihnen mit diesem und ähnlichen Liedern ins Herz gehämmert wurde. Und die aus diesen und ähnlichen Erfahrungen heraus mit Gott und Gemeinde nichts mehr anfangen können oder wollen.“
Drum pass auf, kleiner Mitarbeiter, was du singst! Mit welchen Bildern, mit welchen Wörtern, mit welcher Geheimsprache du ihnen begegnest.
Interessant: Den Ärzten werfen wir es sofort energisch vor, wenn sie mit Fachbegriffen um sich werfen und uns nicht klipp und klar sagen, was für eine Krankheit wir haben. Politiker sollen gefälligst verständlich reden. Und mit Leuten von der Bank, vom Finanzamt, von der Versicherung unterhalten wir uns am liebsten gar nicht, wenn die nur Fachchinesisch sprechen.
Aber in der Gemeinde finden wir es nicht schlimm, wenn wir den Kindern, die ja den Glauben, die Bibel und das ganze Drumherum kennenlernen sollen, Vokabeln und Bilder um die Ohren hauen, die eigentlich eine Erklärung bräuchten. Das fängt schon bei so einfachen Wörtern an wie: „Halleluja.“ Wenn ich das in Kindergruppen singe, ruft immer mindestens ein Kind: „In meiner Klasse heißt auch jemand Julia.“ Was heißt Halleluja auf Deutsch? Ganz einfach, das sagt ja schon ein weiteres Lied: „Hallelu-Halleluja: Preiset den Herrn.“ Ach so. Jetzt weiß ich es.
In einer Gemeinde, in der ich zu Gast war, wurde mal gesungen: „Gottes Liebe ist so wunderbar“, und entsprechend dann auch die Strophe: „Gottes Güte ist so wunderbar.“ Ich wagte es, mal in die Kindergruppe zu fragen: „Wisst ihr denn, was Güte heißt?“ Nee, das wusste keiner. Nachgefragt hat aber auch niemand. Offensichtlich nehmen es die Kinder so hin, dass man mit ihnen Lieder singt, die man nicht versteht. „Hat keiner eine Idee?“, bohrte ich weiter. Ein Kind äußerte eine Vermutung: „Muss was mit Kaffee zu tun haben.“ Kaffee? Wie es denn darauf käme, fragte ich nach. „Na ja“, war die Antwort, „da steht doch auch immer was drauf von Gütesiegel.“
Dummes Kind? Wohl kaum. Eher mit erklärungsbedürftigen Vokabeln allein gelassenes Kind, würde ich sagen. Ein Kind, das gehörte Wörter unweigerlich mit dem verbindet, was es irgendwo vorher schon mal aufgeschnappt hat. Und dann hat „Güte“ natürlich was mit „Gütesiegel“ oder „Ach du meine Güte“ zu tun. Und „Segen“ etwas mit der Säge in Papas Werkzeugkeller. Und „behüte uns, Gott“ mit Omas Hut.
Und das geht ja endlos so weiter:
„Gott liebt dich, gib ihm die Ehre.“ – Bitte, was soll ich Gott geben?
„Ich stehe fest auf dem Fels, auf Gottes Wort.“ Was? Ich dachte, das hier auf dem Gemeindehausboden sei Teppich und nicht Felsboden. Oder stehe ich doch eher auf Gottes Wort? Kann man auf einem Wort stehen? Und was ist das für ein Wort?
Manchmal sind es nicht die Wörter, die ich verwirrend finde, sondern der Sinnzusammenhang:
„Wer ist der König des Dschungels?“, höre ich Kindergruppen immer wieder singen. Das ist eigentlich von den Vokabeln her verständlich. Alle Kinder wissen ja, wer der König des Dschungels ist: Simba, der König der Löwen. Oder wenn es ein Mensch sein soll, dann Tarzan. Oder von mir aus Mogli. Die Antwort in dem Kinderlied lautet aber: „Jesus.“ Und schon sehe ich in Gedanken Jesus mit Lendenschurz von Liane zu Liane schwingen. „Wer ist der König des Meers?“, fragt das Lied weiter. Hm. Neptun? Jack Sparrow? Die Titanic? Nein: Jesus. Klar. Hätte ich ja gleich drauf kommen können. Jesus ist im christlichen Kontext immer eine gute Antwort. Sicher ist Jesus auch König von Bayern. Und von England. Und in einem anderen Lied wird mir sogar plastisch gezeigt, wie ich mir Gott vorstellen kann: „Gott ist groß, Gott ist stark, Gott ist stärker noch als Supermann!“ Aha. Gott kann also nicht nur Eisen verbiegen und mit einer Hand einen Zug aufhalten, er kann bestimmt auch Raketen im Flug auffangen oder … wow, da geht meine Fantasie direkt auf Abenteuerreise!
Ja, ich weiß: Weil Jesus König über die ganze Welt ist, ist er logischerweise auch König über den Dschungel und über das Meer. Und Gott ist stark und mächtig, das steht ja so in der Bibel. Mein Problem an solchen Vergleichen ist das Bild, das dabei in den Kopf gesetzt wird: Ist Gott der Supermann, der im letzten Augenblick mit wehendem Mantel angeflogen kommt und mit Muskelkraft meinen Gegner außer Gefecht setzt?
„Rechts, links, oben und unten, du bist überall“, wird in einem Lied Gott zugesungen. Ja. Das kann ich zu hundert Prozent unterschreiben. Weiter geht’s: „Rechts, links, oben und unten – selbst im freien Fall!“ Halt, Kind, bitte nicht ausprobieren! Auch wenn Gott überall ist, solltest du trotzdem nicht das Lied zu wörtlich nehmen und testweise vom Schuldach runterspringen! Hier hat das Lied sicher nur einen originellen Reim gebraucht …!
Übertreibe ich? Bin ich zu kritisch mit unserem Liedgut? Vielleicht. Mein Anliegen ist es, mit Kindern verständlich über den Glauben zu reden. Ja, und da dürfen auch Wörter wie Halleluja, Sünde und Gnade vorkommen. Aber ich finde, dann müssen sie mit Bedeutung gefüllt werden. Und ja, ich will erklären, warum Jesus für uns gestorben ist. Auch wenn es komplex und kompliziert ist. Aber dann möchte ich von uns Gemeindemitarbeitern erwarten, dass wir uns die Mühe machen, nach guten und verständlichen Worten, Bildern, Modellen zu suchen, um den wichtigsten Sachverhalt unseres Glaubens nachvollziehbar rüberzubringen! Das ist viel Arbeit, ja! Aber das sollten uns unsere Kinder doch wert sein, oder?
Ja, und schließlich singe ich auch schon mal Lieder mit Fachbegriffen. Neue Begriffe darf man kennenlernen! Logisch! Wir haben ja auch einen Bildungsauftrag! Aber dann führe ich diese Begriffe mit einer Erklärung ein. So wie man auch in der Schule immer wieder neue Wörter wie Präteritum, Addition oder Aggregatzustand einführt und erklärt! Nur weil ich selbst als Kind nicht alles verstanden habe, was ich gesungen habe, heißt das doch nicht, dass das damals ein guter Umgang war und ich einfach in diesem Strom weiterschwimme! In einer Zeit, in der sich Menschen immer weniger in der Bibel und deren Sprache auskennen, finde ich es umso wichtiger, dass wir das, was wir glauben, erklären. Ich möchte nicht, dass die Kinder in unseren Kindergruppen mit der Einstellung aufwachsen: „Ach, wenn es um Gott, Glaube, Bibel geht, dann gehört es offensichtlich dazu, dass ich nicht alles verstehe.“ Wen wundert es, wenn sie später die Lust an einem Lebensthema verlieren, bei dem man sich intellektuell ständig überfordert fühlt? Nachzufragen trauen sich nur die wenigsten. Also sollten wir es ungefragt erklären. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Alles klar? Also auf und wag es frisch! Freude und Sieg ist dein Lohn!
Hundert pro, Harry, meint Renate. Aber im Erwachsenenbereich ist es auch nicht besser an manchen Stellen. Vielleicht brauchen Christen eine Sprachschulung, um sich verständlich zu machen.
Sehr interessante Gedankenanstöße, danke dafür. Auch wenn es bedeutet, dass liebgewonnene Lieder hinterfragt werden …
Voll gut. Gerade wenn man eine Jungschar-Gruppe hat, wo die Hälfte der Kids keinen christlichen Background haben, sind es am Schluss nur noch 5-6 Lieder, die man ganz ohne Erklärung singen kann. Und dann bleibt bei den anderen die Aufgabe immer mal wieder ein zu nehmen und zu erklären, warum das jetzt gesungen wird und was das bedeutet.
Danke, dass du (auch) an dieser Stelle für die Kids eine Lanze brichst!
Werter Harry,
wo ich dort gerade diese Schlümpfe auf dem Bild sehe: Ja, aus dieser Generation bin ich entsprungen. Und ganz ehrlich, die Bibeltexte und auch, dass uns unsere Religionslehrerin aus der Schülerbibel vorlas, die damals auch die Kreuzigung beschrieb, das hat mir alles nicht geschadet.
Will man jetzt auch die Bibel der Sprache „gender/woke-Konform“ passend machen. Das braucht echt kein Mensch, das hier auch noch Sprache vorgeschrieben/gekürzt wird!!
Es ist doch schon schrecklich genug, diese ganze woke-Welle. Besonders die „Grünen-Kürzungen“ (Bibelstellen überkleben, Kreuze abhängen). Lasst das doch bitte sein! Wir hatten eine exzellente Religionslehrerin, die uns gut im Unterricht geleitet hat und viele Kinder wollten mehr wissen von diesem Jesus. Ja, so etwas gab es damals tatsächlich noch in der Schule.
Wenn es jetzt auch noch weitergeht und die Bibel und Kinderlieder gekürzt werden, dann kannst Du die Bibel gleich „in den Mülleimer schmeißen.“ Wie heißt es in der Bibel doch: Dass die Menschen in der letzten Zeit nur das hören wollen, was ihnen „in den Ohren kitzelt“.
Diese ganzen Sprachvorschriften: Es nervt einfach nur!
Gottes Segen wünsche ich Euch/Dir trotzdem und verbleibe mit:
Jesu Blut und Gerechtigkeit – DAS ist mein Schmuck und Ehrenkleid!
(Zinsendorf)
Noch eine Ergänzung:
Die Bibel habe ich extra erwähnt, weil es doch bei den Liedern beginnt und irgendwann einmal bei der Bibel endet. Viele Texte entspringen der Bibel – das, was dort gesungen wird. In den USA ist die Bibel in einem Staat im Unterricht bereits verboten. Die Lieder wären erst der Anfang…
Hallo Karla,
mir haben die Bibeltexte und die Lieder damals auch nicht geschadet. Und ich hatte auch liebevolle Menschen, die mir die Inhalte der Bibel ans Herz gelegt haben. Einfach durch ihre Liebe und ihre Persönlichkeit. So wie bei deiner Lehrerin offensichtlich auch. Aber das Argument „hat mir nicht geschadet“ zählt für mich in der Arbeit mit Kindern heute nicht mehr. Manches von früher kann man meiner Meinung nach nicht einfach so in die heutige Zeit rüberziehen und weiter so durchziehen wie bisher.
Ja, ich will weiter von Gott reden und singen und ich stehe auch weitestgehend zu den Inhalten von damals, aber es muss verständlich sein. Ich kann natürlich weiterhin mit Vokabeln um mich schmeißen, die keiner versteht oder die missverständlich sind. Und ich kann damit argumentieren: „Das hat mir früher auch nicht geschadet.“ Aber ich will doch, dass die Kinder das verstehen, was ich sage und singe. Sonst können sie es nicht nachvollziehen, annehmen und auf ihr Leben anwenden. Geh doch mal in die Fußgängerzone und frag ein Kind oder einen Jugendlichen, was dein genanntes Zitat von Zinsendorf wohl bedeuten könnte. Dass das Blut von Jesus ein Schmuck sein soll – da tauchen im Kopfkino der unchristlichen Kinder aber sehr merkwürdige Bilder auf. Und das hat nichts mit „gendern“ oder „Sprache kürzen“ zu tun. Und schon gar nicht damit, die Bibel in den Müll zu werfen. Es hat damit zu tun, dass wir das, was wir jahrelang völlig unkritisch gesungen und geredet haben, einfach mal unter dem Gesichtspunkt unter die Lupe nehmen, wie ein Kind von heute das verstehen und aufnehmen würde. Und dann eben unser Reden so anpassen, dass er verstanden wird.