Bartis Weihnachtsbaum

Mit Barti Bibel-Biber spielerisch die Weihnachtsgeschichte entdecken

Im Frühling diesen Jahres haben wir euch schon mal die App für Kinder vorgestellt: „Barti Bibel-Biber“. Die Kinder laufen dort mit Barti, dem Biber, über eine Landschaft , sammeln Holzbaumstämme für seine Biberburg ein und stoßen dabei auf insgesamt 14 Bibeltexte aus dem Markusevangelium. Diese Texte werden vorgelesen und dann mit Infos, Comics, Fragen zum Nachdenken und einem persönlichen Statement vertieft. Ein Quiz schließt jeweils die Bibel-Einheit ab, die Kinder gewinnen weitere Baumstämme für Barti Bibel-Biber.

Jetzt, rechtzeitig vor der Adventszeit, möchten wir mit Barti und den Kindern auf die zweite Reise gehen. Diesmal läuft Barti durch eine Winterlandschaft, mal zu Fuß, mal mit Skiern oder Schlittschuhen. Sein Ziel: Holz für einen kreativen Biber-Weihnachtsbaum zu sammeln, der verrückter aussieht als ein klassischer Weihnachtsbaum. Die Kinder steuern Barti wieder über die Wege und entdecken 15 Bibeltexte. Diesmal handelt es sich um Texte aus Matthäus 1 und Lukas 1 und 2: Die Weihnachtsgeschichte. Wieder mit Comics, Fragen, Hintergrundinfos und der Möglichkeit, selbst Dinge einzutippen.

Die App ist wie auch in der letzten Version kostenlos. Wer die App bereits installiert hat, findet dort ab sofort einfach eine zweite Landschaftskarte, auf der er gleich losspielen kann. Wer die App noch nicht hat, kann sie in jedem App-Store kostenlos runterladen.

Wir finden es eine geniale Möglichkeit, Kinder spielerisch und niederschwellig an die Bibel heranzuführen und ihnen zu zeigen, dass sie durchaus etwas mit dem persönlichen Leben zu tun hat.

Gerade die Adventszeit kann man super nutzen, um diese Idee an Kinder im Lese-Alter weiterzugeben: auf dem Weihnachtsmarkt, in der Jungschar, im Kindergottesdienst, beim Einüben fürs Krippenspiel, in der Familie, in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und so weiter.

Falls es auch euer Anliegen ist, Kinder zum Bibellesen zu motivieren und wenn ihr Kinder in diesem Alter kennt, dann macht sie gerne darauf aufmerksam. Weitere Infos unter www.guterstart.net/app.

Unpassendes Glaubenszeugnis

Es war wie immer, wenn ein besonderer Gottesdienst vorbereitet werden sollte: Die Mitarbeiter der Gemeinde suchten noch nach einem praktischen, lebensbezogenen Beispiel aus dem Alltag. „Zum Glauben finden“ war das Thema. „Wir lassen jemanden aus seinem Leben erzählen, wie er zum Glauben gefunden hat“, schlug einer vor. „Jemand soll sozusagen ein Zeugnis aus seinem Leben geben. Jemand Glaubwürdiges, dem man das auch abnimmt.“

„Eine gute Idee“, pflichteten die anderen bei. Aber wen sollten sie fragen?

„Ich kenne eine“, begann eine Dame aus dem Vorbereitungskreis, „die ist schon als Kind zum Glauben gekommen. Sie könnte erzählen, wie das bei ihr war.“

„Wer ist das denn?“, wollten die anderen wissen.

„Es ist Lieschen Maier“, sagte die Dame.

„O nein, bloß die nicht!“, riefen die anderen fast im Chor. „Die übt heutzutage so einen moralischen Druck aus, das wäre ein Schuss nach hinten für die Zuhörer!“

„Was ist mit Nobbi Niegelnagel“, schlug ein anderer vor, „der ist auch schon lange Christ.“

„Nein, das geht auch nicht“, war man sich schnell einig, „von dessen Glauben spürt man heute überhaupt nichts mehr.“

Vielleicht fände sich jemand aus dem Vorbereitungskreis, warf ein jüngerer Bruder ein. Gute Idee, aber wer? Schnell stellte sich heraus, dass niemand geeignet war. Die einen hatten gar keine erzählenswerte Geschichte zu ihrem Glaubensprozess zu verzeichnen, die anderen hatten ein viel zu spektakuläres Bekehrungserlebnis. Und etliche waren sich ihres eigenen Glaubens nicht so sicher und konnten gar nicht sagen, ob sie schon so richtig gläubig im Sinne der Gemeinde waren.

„Ich kenne noch jemanden“, fiel einem älteren Herren ein, „der war in jungen Jahren regelrechter Gegner von allem, was christlich ist. Er hat geradezu dagegen gearbeitet. Aber eines Tages ist ihm Jesus persönlich begegnet, so erzählt er zumindest heute.“

„So was gibt es doch gar nicht“, fielen ihm die anderen ins Wort.

„Ich bin noch nicht fertig“, fuhr der Alte fort, „nach diesem Erlebnis war er ein paar Tage lang vollkommen durcheinander. Er hatte überhaupt keine Durchblick mehr, was er noch glauben sollte und was nicht. Aber seitdem ist er wie umgekrempelt. Er erzählt allen, die es hören wollten oder auch nicht, von Jesus .“

„Zu extrem“, wollten die anderen ihn wieder bremsen.

„Es geht noch weiter“, sagte der Herr unbeirrt. „Gerade weil er sich so extrem für Jesus einsetzt, spaltet er die Menschen um sich herum immer wieder in zwei Lager : Ganz viele sind durch ihn selbst zum Glauben gekommen. Andere sind dadurch so wütend geworden, dass er schon mehr als einmal gewaltsam angegriffen worden ist.“

„Völlig untypisch!“, riefen wieder einige dazwischen.

Der ältere Herr ließ sich nicht abbringen und redete weiter: „Er hat auch schon einige Rundbriefe verfasst, die sprühen nur so vor Feuer und Energie. Manche sagen, das, was er schreibt, passt überhaupt nicht zu seinem Auftreten. Er ist klein, unscheinbar und schmächtig, ja sogar etwas kränklich. Er lässt sich davon aber nicht beirren. Er redet weiter von Jesus, er schreibt weiter von Jesus und er erzählt unermüdlich die Geschichte, wie er Jesus begegnet ist und dadurch wiedergeboren wurde. Sicher würde er diese Geschichte auch gern bei uns im Gottesdienst erzählen.“

„Bloß nicht“, regte sich das gesamte Team auf. „So einer würde die Leute nur erschrecken! Die einen wären entmutigt, weil sie denken, so werde ich nie! Die anderen fühlten sich aufs Füßchen getreten, wenn er dabei auch noch aufdringlich würde. Außerdem ist die Geschichte so was von überzogen, das ist keinesfalls repräsentativ. Dieser Mann kann niemals aus unserer Gemeinde kommen, stimmt’s? Hier hätte er keine Chance. Er wäre schon längst von den Liebhabern der moderaten Töne vor die Tür gesetzt worden.“

„Na gut“, gab der Alte nach. „Ich dachte ja nur.“

„Wie heißt der Mann eigentlich?“, fragte einer, als man sich schon dem nächsten Punkt der Vorbereitung zuwenden wollte.

Der ältere Herr lächelte gequält: „Es ist der Apostel Paulus.“

Pass auf, kleiner Mitarbeiter, was du singst!

Sprachsensibilität bei unseren Liedern

„Wofür können wir Gott denn danken?“, fragte einer unserer Kinderreferenten beim letzten Bibel-Action-Tag die anwesenden 300 Kinder von der Bühne herab. Wir waren gerade dabei, ein niederschwelliges Lied für Kinder zu singen: „Danke, Gott, für alles, was ich hab.“ Und er sammelte Vorschläge zum Danken von den Kindern.

Die Antwort eines gut konditionierten Kindes aus dem Publikum lautete: „Dass Jesus für uns gestorben ist!“

Ein weniger christlich sozialisiertes Kind, das in der Nähe stand, fragte entsetzt seine Mitarbeiterin: „Was? Wer ist gestorben?“

„Jesus“, gab die schnell zurück, um nicht den Anschluss an das Geschehen auf der Bühne zu verlieren.

Das erschrockene Kind war noch nicht zu Ende mit seinen Fragen: „Hä? Und wieso danken wir dafür?“

„Ist doch logisch“, hätte sie jetzt antworten können. „Jesus ist stellvertretend für uns und unsere Sünden, für die wir den ewigen Tod verdient hätten, am Kreuz gestorben, darum sind wir vor dem ewigen Verderben gerettet. Klar?“

Nein. Für 95 % der Kinder ist das überhaupt nicht klar. Nicht mehr. Und von den verbliebenen 5 % (grob geschätzte Zahl), die bei dem Vorschlag, für den Tod von Jesus zu danken, nicht zusammengezuckt sind, wissen die meisten trotzdem nicht, was genau der Tod von Jesus mit uns zu tun hat. Dessen ungeachtet singen wir in unseren Kindergruppen ganz locker: „Wenn ich dran denk, dass du für mich gestorben bist, will ich nie mehr von dir weg, weg, weg!“ Und: „Starb er für mich? Ja, ja, ja! Er starb für dich, Sonnenklar!“ Ja, Sonnenklar. Hier ist vom Tod die Rede. Jemand ist offenbar gestorben und wir singen dazu ein schmissiges Lied und malen fröhlich dazu ein unsichtbares Kreuz in die Luft.

Hand aufs Herz: Wann hast du den Kindern in deiner Kindergruppe zum letzten Mal in zwei Sätzen erklärt, was das mit dem Kreuz und der Schuld auf sich hat? Und zwar so, dass auch ein Kind, das nicht mit der Bibel in der Hand zur Welt gekommen ist, das nachvollziehen kann? Und wo es nicht zuerst einen Sprachkurs in Bibel-Gemeinde-Geheimsprache absolvieren muss?

Gar nicht so einfach, oder? „Ja, das kann man nicht so kurz zusammengefasst erklären“, willst du mir jetzt vielleicht erwidern, „dazu ist das Themenfeld viel zu komplex.“

Das stimmt. Da gebe ich dir recht. Aber bei Liedern finden wir es anscheinend völlig in Ordnung, dass da in ein bis zwei Zeilen lapidar zusammengefasst wird: „Weil Jesus zu mir kam, die Sünden von mir nahm, bin ich von innen, außen, oben, unten glücklich allezeit.“

Die Liedzeile: „Jesus kam für uns als Retter und Herr“, lässt unvorbereitete Kinder schon mal verwundert aufhorchen, wieso Jesus als Retter kommt. Wovor muss er uns denn retten? Die Antwort kommt in der Strophe: „Für die Schuld der ganzen Welt machte er sich auf den Weg, starb am Kreuz, damit wir leben.“ Ach so, klar. Ja, jetzt müssten es alle verstanden haben.

„Es schadet den Kindern ja nichts, auch mal was zu singen, das sie nicht gleich verstehen“, wenden an dieser Stelle immer wieder Mitarbeiter ein. „Ich hab als Kind auch nicht alles verstanden und es hat mir nichts geschadet.“

Ja. Tolle Argumentation. Früher wurde auch gesungen: „Pass auf, kleines Auge, was du siehst, denn der Vater im Himmel schaut herab auf dich, drum pass auf, kleines Auge, was du siehst.“ Das ist auch mittlerweile aus den meisten Kinderstunden verbannt worden, weil man meinte, das kann man heute nicht mehr singen. Finde ich auch. Hier und da scheinen sich Mitarbeiter von heute also doch schon mal Gedanken darüber zu machen, ob man alles, was man früher einfach so hingenommen hat, heute noch genauso ungefiltert den Kindern weitergeben kann. Und ich sage: Leg die Messlatte von dem, was man heute noch singen kann, ruhig mal bei deinem kompletten Liedgut an. Ich wette, da wandern noch mehr Lieder auf die rote Liste.

Manchmal höre ich sogar bei dem oben genannten Lied von dem „kleinen Auge“ und dem Vater im Himmel, der alles sieht, noch heute Mitarbeiter argumentieren: „Das hab ich früher auch gesungen und es hat mir nicht geschadet.“ Ja, mag sein. Trotzdem sag ich: „Frag mal herum bei all den Tausenden von Kindern, denen das damals sehr wohl geschadet hat und die heute noch als Erwachsene mit einem Gottesbild zu kämpfen haben, das ihnen mit diesem und ähnlichen Liedern ins Herz gehämmert wurde. Und die aus diesen und ähnlichen Erfahrungen heraus mit Gott und Gemeinde nichts mehr anfangen können oder wollen.“

Drum pass auf, kleiner Mitarbeiter, was du singst! Mit welchen Bildern, mit welchen Wörtern, mit welcher Geheimsprache du ihnen begegnest.

Interessant: Den Ärzten werfen wir es sofort energisch vor, wenn sie mit Fachbegriffen um sich werfen und uns nicht klipp und klar sagen, was für eine Krankheit wir haben. Politiker sollen gefälligst verständlich reden. Und mit Leuten von der Bank, vom Finanzamt, von der Versicherung unterhalten wir uns am liebsten gar nicht, wenn die nur Fachchinesisch sprechen.

Aber in der Gemeinde finden wir es nicht schlimm, wenn wir den Kindern, die ja den Glauben, die Bibel und das ganze Drumherum kennenlernen sollen, Vokabeln und Bilder um die Ohren hauen, die eigentlich eine Erklärung bräuchten. Das fängt schon bei so einfachen Wörtern an wie: „Halleluja.“ Wenn ich das in Kindergruppen singe, ruft immer mindestens ein Kind: „In meiner Klasse heißt auch jemand Julia.“ Was heißt Halleluja auf Deutsch? Ganz einfach, das sagt ja schon ein weiteres Lied: „Hallelu-Halleluja: Preiset den Herrn.“ Ach so. Jetzt weiß ich es.

In einer Gemeinde, in der ich zu Gast war, wurde mal gesungen: „Gottes Liebe ist so wunderbar“, und entsprechend dann auch die Strophe: „Gottes Güte ist so wunderbar.“ Ich wagte es, mal in die Kindergruppe zu fragen: „Wisst ihr denn, was Güte heißt?“ Nee, das wusste keiner. Nachgefragt hat aber auch niemand. Offensichtlich nehmen es die Kinder so hin, dass man mit ihnen Lieder singt, die man nicht versteht. „Hat keiner eine Idee?“, bohrte ich weiter. Ein Kind äußerte eine Vermutung: „Muss was mit Kaffee zu tun haben.“ Kaffee? Wie es denn darauf käme, fragte ich nach. „Na ja“, war die Antwort, „da steht doch auch immer was drauf von Gütesiegel.“

Dummes Kind? Wohl kaum. Eher mit erklärungsbedürftigen Vokabeln allein gelassenes Kind, würde ich sagen. Ein Kind, das gehörte Wörter unweigerlich mit dem verbindet, was es irgendwo vorher schon mal aufgeschnappt hat. Und dann hat „Güte“ natürlich was mit „Gütesiegel“ oder „Ach du meine Güte“ zu tun. Und „Segen“ etwas mit der Säge in Papas Werkzeugkeller. Und „behüte uns, Gott“ mit Omas Hut.

Und das geht ja endlos so weiter:

„Gott liebt dich, gib ihm die Ehre.“ – Bitte, was soll ich Gott geben?

„Ich stehe fest auf dem Fels, auf Gottes Wort.“ Was? Ich dachte, das hier auf dem Gemeindehausboden sei Teppich und nicht Felsboden. Oder stehe ich doch eher auf Gottes Wort? Kann man auf einem Wort stehen? Und was ist das für ein Wort?

Manchmal sind es nicht die Wörter, die ich verwirrend finde, sondern der Sinnzusammenhang:

„Wer ist der König des Dschungels?“, höre ich Kindergruppen immer wieder singen. Das ist eigentlich von den Vokabeln her verständlich. Alle Kinder wissen ja, wer der König des Dschungels ist: Simba, der König der Löwen. Oder wenn es ein Mensch sein soll, dann Tarzan. Oder von mir aus Mogli. Die Antwort in dem Kinderlied lautet aber: „Jesus.“ Und schon sehe ich in Gedanken Jesus mit Lendenschurz von Liane zu Liane schwingen. „Wer ist der König des Meers?“, fragt das Lied weiter. Hm. Neptun? Jack Sparrow? Die Titanic? Nein: Jesus. Klar. Hätte ich ja gleich drauf kommen können. Jesus ist im christlichen Kontext immer eine gute Antwort. Sicher ist Jesus auch König von Bayern. Und von England. Und in einem anderen Lied wird mir sogar plastisch gezeigt, wie ich mir Gott vorstellen kann: „Gott ist groß, Gott ist stark, Gott ist stärker noch als Supermann!“ Aha. Gott kann also nicht nur Eisen verbiegen und mit einer Hand einen Zug aufhalten, er kann bestimmt auch Raketen im Flug auffangen oder … wow, da geht meine Fantasie direkt auf Abenteuerreise!

Ja, ich weiß: Weil Jesus König über die ganze Welt ist, ist er logischerweise auch König über den Dschungel und über das Meer. Und Gott ist stark und mächtig, das steht ja so in der Bibel. Mein Problem an solchen Vergleichen ist das Bild, das dabei in den Kopf gesetzt wird: Ist Gott der Supermann, der im letzten Augenblick mit wehendem Mantel angeflogen kommt und mit Muskelkraft meinen Gegner außer Gefecht setzt?

„Rechts, links, oben und unten, du bist überall“, wird in einem Lied Gott zugesungen. Ja. Das kann ich zu hundert Prozent unterschreiben. Weiter geht’s: „Rechts, links, oben und unten – selbst im freien Fall!“ Halt, Kind, bitte nicht ausprobieren! Auch wenn Gott überall ist, solltest du trotzdem nicht das Lied zu wörtlich nehmen und testweise vom Schuldach runterspringen! Hier hat das Lied sicher nur einen originellen Reim gebraucht …!

Übertreibe ich? Bin ich zu kritisch mit unserem Liedgut? Vielleicht. Mein Anliegen ist es, mit Kindern verständlich über den Glauben zu reden. Ja, und da dürfen auch Wörter wie Halleluja, Sünde und Gnade vorkommen. Aber ich finde, dann müssen sie mit Bedeutung gefüllt werden. Und ja, ich will erklären, warum Jesus für uns gestorben ist. Auch wenn es komplex und kompliziert ist. Aber dann möchte ich von uns Gemeindemitarbeitern erwarten, dass wir uns die Mühe machen, nach guten und verständlichen Worten, Bildern, Modellen zu suchen, um den wichtigsten Sachverhalt unseres Glaubens nachvollziehbar rüberzubringen! Das ist viel Arbeit, ja! Aber das sollten uns unsere Kinder doch wert sein, oder?

Ja, und schließlich singe ich auch schon mal Lieder mit Fachbegriffen. Neue Begriffe darf man kennenlernen! Logisch! Wir haben ja auch einen Bildungsauftrag! Aber dann führe ich diese Begriffe mit einer Erklärung ein. So wie man auch in der Schule immer wieder neue Wörter wie Präteritum, Addition oder Aggregatzustand einführt und erklärt! Nur weil ich selbst als Kind nicht alles verstanden habe, was ich gesungen habe, heißt das doch nicht, dass das damals ein guter Umgang war und ich einfach in diesem Strom weiterschwimme! In einer Zeit, in der sich Menschen immer weniger in der Bibel und deren Sprache auskennen, finde ich es umso wichtiger, dass wir das, was wir glauben, erklären. Ich möchte nicht, dass die Kinder in unseren Kindergruppen mit der Einstellung aufwachsen: „Ach, wenn es um Gott, Glaube, Bibel geht, dann gehört es offensichtlich dazu, dass ich nicht alles verstehe.“ Wen wundert es, wenn sie später die Lust an einem Lebensthema verlieren, bei dem man sich intellektuell ständig überfordert fühlt? Nachzufragen trauen sich nur die wenigsten. Also sollten wir es ungefragt erklären. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Alles klar? Also auf und wag es frisch! Freude und Sieg ist dein Lohn!

Wer stört?

Die Stör-Kinder in unseren Gruppen: Wer oder was hat die eigentlich gestört?

„Du gehst jetzt sofort nach Hause!“ Meine Geduld ist am Ende. Nicht nur, dass Marvin mir sowieso in jeder Jungscharstunde die Andacht zerstört. Heute hat er auch noch sämtliche Kärtchen von der Wand gerissen, die wir für ein Suchspiel aufgehängt haben. Also schmeiß ich ihn raus. Es ist ja nicht so, als wäre Marvin das einzige störende Kind! Da ist ja auch noch Leon, der überhaupt nie mal stillsitzen kann. Und Paul, der während der Andacht unentwegt mit seinem Nachbarn quatscht. Und so weiter. Und ich kann mir doch nicht alles gefallen lassen!

Ein paar Tage später fasse ich mir ein Herz und besuche Marvin zu Hause. Im Wohnzimmer sehe ich einen Mann im Rollstuhl, der über sich, die Welt und das Leben im Ganzen schimpft. Es ist der Vater von Marvin, der vor etwa einem Jahr einen Autounfall hatte und seitdem mehrfach behindert ist. Das wusste ich nicht. Marvin treffe ich in seinem Kinderzimmer an. Er führt mir seine weißen Mäuse vor, die er in einem Käfig hält. Als ich sehe, wie zärtlich er die kleinen Mäuschen in der Hand hält und streichelt, springen mir die Tränen in die Augen. Ist das derselbe Junge, der mir am Freitag noch brutal die Zettel von der Wand gerissen hat?

Zuhause denke ich: Ist es nicht völlig logisch, dass Marvin, der ein solches Familienerlebnis verarbeiten muss, total verunsichert ist? Und dass diese Unsicherheit raus muss? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Aggression und Unsicherheit die beiden Seiten eines schwingenden Pendels sind: Je weiter man das Pendel in Richtung Unsicherheit zieht und dort loslässt, umso weiter schwingt es auf der anderen Seite in Richtung Aggression. Und je weiter es in Richtung Aggression ausschlägt, umso mehr fährt es wieder in Richtung Unsicherheit zurück. Unsicherheit und Aggression also in einem wechselseitigen Pendelschlag. Auf Marvin trifft das zu.

Auch auf Leon und Paul? Was weiß ich überhaupt über sie und ihre Familien?

Ich hole ein Blatt Papier und schreibe die Namen aller meiner Jungscharkinder untereinander. Dann überlege ich: Was weiß ich über sie? Was erzählen sie? Von Leon zum Beispiel weiß ich, dass er den ganzen Tag im Zimmer vor dem PC sitzt. Eigentlich logisch, dass er hier im Gemeindehaus erst mal durchdreht. Paul kommt in der Schule überhaupt nicht zurecht. Schreiben, rechnen, abstrakt denken – alles viel zu hoch für ihn. Kein Wunder, dass ihm auch die Andacht oft zu intellektuell ist.

Mehr und mehr sehe ich die Kinder nicht mehr als Stör-Kinder. Ich sehe Menschen, die eine Geschichte mitbringen. Und deren auffälliges Verhalten nicht bedeutet: „Schau her, wie frech ich bin!“, sondern: „Bitte beachte mich! Sag mir, wie ich sein soll! Frag mich, wie es mir geht!“ Hat Gott vielleicht all die Leons, Pauls und Marvins in unsere Veranstaltung geschickt, damit sie bei uns Hilfe fürs Leben bekommen? Sollten wir vielleicht grundsätzlich in unseren Gruppenstunden unsere Einstellung den Kindern gegenüber ändern? Weg vom „Wie krieg ich Disziplin in meine Gruppe?“ hin zum „Wie kann ich den Kindern, die Gott mir anvertraut hat, helfen?“

Für Marvin zum Beispiel könnte es eine Hilfe sein, wenn ich ihm ein verlässliches Gegenüber bin: jemand, der mal liebevoll und mal streng ist, aber trotzdem immer wertschätzend. Leon ist vielleicht schon geholfen, wenn wir am Anfang erst mal Rumtoben. Paul tut es gut, wenn wir oft im Wald sind, wo man nicht rechnen muss, sondern einfach klettern, bauen und dreckig werden.

Natürlich muss ich weiterhin deutlich „Nein!“ sagen, wenn die Kinder Grenzen überschreiten. Aber es ist etwas anderes, ob es mir nur darum geht, dass meine Stunde nicht gestört wird, oder ich den kleinen Rabauken helfen will. Dann kann unsere kleine Gruppenstunde tatsächlich dazu beitragen, dass in den verletzten Herzen etwas heil wird.

Mein Guter Start mit der Bibel

Na klar wollen wir, dass alle in der Bibel lesen und daraus Gewinn für ihr Leben ziehen. Und das natürlich gerne und ohne Druck. Uns so, dass man sich schon auf die nächste Bibellese-Zeit freut. Ja, und wir glauben, dass auch Kinder schon einen Bezug zur Bibel haben können. Unsere Bibellese-Zeitschrift „Guter Start“ hilft ja schon seit vielen Jahren Kindern, die Bibel zu entdecken und zu verstehen. Und trotzdem wird es immer nötiger, erstmal die Basics zu erläutern. Worum geht es überhaupt in der Bibel? Wie ist die aufgebaut? Was ist da der rote Faden? Wann spielt das Ganze? Und wo? Und wie, um alles in der Welt, soll ich aus einem 2.000 Jahre altem Text etwas herausziehen, das mir heute in meiner Lebenswelt weiterhilft? Das neue Buch „Mein Guter Start mit der Bibel“ soll genau das leisten: 100 Bibeltexte, die dem Kind Tag für Tag einen guten Überblick über die Bibel geben: Vom ersten Schöpfungstag über die ersten Menschen, den ersten Mord, Abraham, Mose, David, die berühmten Helden der Bibel bis hin zu Jesus und seinen Taten, seinem Tod, seiner Auferstehung und wie es mit den Christen nach Himmelfahrt und Pfingsten weiterging. Und das Ganze mit Landkarten, Begriffsklärungen und ausführliche Einführungen in die einzelnen biblischen Bücher. An den einzelnen Tagen helfen Fragen, Rätsel, Hintergrundinfos, Comics, Beispiele und persönliche Statements der Autoren, den Bibeltext auf das eigene Leben anzuwenden.

Wir wünschen uns so sehr, dass Kinder wieder mit Spaß und persönlichem Gewinn in der Bibel lesen. Dieses Buch ist ein Beitrag, wie wir dabei helfen wollen. Ab sofort bestellbar unter shop.bibellesebund.de.

In dem folgenden Video lass ich dich ein bisschen mit mir in dem Buch blättern:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden